- Soldat
-
* * *
Sol|dat [zɔl'da:t], der; -en, -en, Sol|da|tin [zɔl'da:tɪn], die; -, -nen:Angehöriger bzw. Angehörige der Streitkräfte eines Landes:ein einfacher, aktiver Soldat; die Soldaten bekamen Urlaub; sie wollte Soldatin werden.Zus.: Berufssoldat, Berufssoldatin, Zeitsoldat, Zeitsoldatin.* * *
Sol|dat 〈m. 16〉1. 〈Mil.〉 Angehöriger der Streitkräfte eines Staates2. 〈Schach〉 Bauer3. 〈Zool.〉3.1 auf die Verteidigung spezialisiertes Individuum bei staatenbildenden Insekten (Termiten, Ameisen)3.2 = Feuerwanze (2)● \Soldat sein, werden; als \Soldat dienen [<ital. soldato, frz. soldat, span. soldado „der Besoldete“; → Sold] Siehe auch Info-Eintrag: Soldat - info!* * *
Sol|dat , der; -en, -en [ital. soldato, eigtl. = der in Sold Genommene, subst. 2. Part. von: soldare = in Sold nehmen, zu: soldo < spätlat. solidus, ↑ Sold]:1.a) Angehöriger der Streitkräfte eines Landes:ein einfacher, aktiver S.;S. auf Zeit (Zeitsoldat);-en einberufen, einziehen;bei den -en (ugs.; beim Militär) sein;b) [nach russ. soldat] (DDR) unterster Dienstgrad der Land- u. Luftstreitkräfte.2. (bei Ameisen u. Termiten) [unfruchtbares] Tier mit besonders großem Kopf u. besonders großen Mandibeln, das in der Regel die Funktion hat, die anderen Tiere des Staats zu verteidigen.* * *
Soldat[italienisch soldato, eigentlich »der in Sold Genommene«, zu soldo, von spätlateinisch solidus, vergleiche Sold],1) Biologie: Bezeichnung für solche Individuen in Termiten- und Ameisenstaaten, die als Verteidiger dienen; meist größer als Arbeiter, mit größeren Köpfen und stärkeren Oberkiefern, bei Termiten auch solche mit Stirnfortsatz (Kaste der Nasuti).2) Militärwesen: im 16. Jahrhundert aufgekommene Bezeichnung für den gegen Sold dienenden Krieger; heute jeder Angehörige des militärischen Personals von Streitkräften, also Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften; im engeren Sinn Bezeichnung für die Mannschaften. In der Bundeswehr wird unterschieden zwischen Wehrpflichtigen, Soldat auf Zeit und Berufssoldaten.Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:Militärgeschichte: Grundzüge der deutschen Militärgeschichte* * *
Sol|dat, der; -en, -en [ital. soldato, eigtl. = der in Sold Genommene, subst. 2. Part. von: soldare = in Sold nehmen, zu: soldo < spätlat. solidus, ↑Sold; 1 b: nach russ. soldat]: 1. a) Angehöriger der Streitkräfte eines Landes: ein einfacher, aktiver S.; S. auf Zeit (Zeitsoldat); S. sein, werden; viele -en sind gefallen, wurden verwundet; Ein weiblicher S., der ... abkommandiert war (Spiegel 3, 1977, 75); -en einberufen, einziehen, ausbilden; bei den -en (ugs.; beim Militär) sein; Warum wollen Mädchen unter die -en? (Hörzu 44, 1979, 12); R der wird S., kommt zu den -en (Skat Jargon; diese Karte lege ich verdeckt ab); Ü das Beispiel eines standhaften -en der proletarischen Revolution (Horizont 12, 1977, 14); b) (DDR) unterster Dienstgrad der Land- u. Luftstreitkräfte. 2. (bei Ameisen u. Termiten) [unfruchtbares] Tier mit besonders großem Kopf u. besonders großen Mandibeln, das in der Regel die Funktion hat, die anderen Tiere des Staats zu verteidigen. 3. Feuerwanze.
Universal-Lexikon. 2012.